Die meisten Kreditkarten werden ohne Girokonto ausgegeben. Der offene Rechnungsbetrag wird je nach Abrechnungsart z.B. einmal im Monat per Lastschrift vom bestehenden Girokonto eingezogen oder auch per Überweisung beglichen. Im Falle einer Lastschrift wird bei der kartenausgebenden Bank eine Bankverbindung hinterlegt, von der ein offener Saldo eingezogen werden kann. Im Falle von Begleichung per Überweisung spielt es gar keine Rolle, von welchem Konto der offene Betrag beglichen wird. Da fast jeder schon seit frühen Jahren ein Girokonto besitzt, eine Kreditkarte jedoch in der Regel später hinzu kommt, stellt sich für viele Interessenten die Frage, ob nur eine Kreditkarte oder eventuell eine Kreditkarte mit kostenlosem Girokonto beantragt werden soll. Ein zweites Girokonto ist bei kostenloser Kontoführung keine zusätzliche finanzielle Belastung sondern unter Umständen sogar praktisch als „Notfall-Konto“ oder Zweitkonto für Urlaub oder ähnliches. Wir möchten im Folgenden die besten Kreditkarten mit Girokonto vorstellen und im Detail erklären. Natürlich sind in die Top3 Liste nur renommierte Banken gekommen die sowohl das Girokonto als auch die Kreditkarte ohne Kontoführungsgebühr bzw. Jahresgebühr anbieten.
Die Konditionen bei einer Kreditkarte unterscheiden sich
Visa- und MasterCards werden von den einzelnen Banken und Sparkassen ausgegeben. Deshalb können sich die Konditionen hinsichtlich der Gebühren und der Rückzahlung, einige Banken sehen zum Beispiel eine Rückzahlung in Raten vor, unterscheiden. Aus diesem Grund sollte man vor der Beantragung einer Kreditkarte einen Kreditkarten-Vergleich durchführen.
Die Beantragung einer Kreditkarte
Für die Beantragung einer Kreditkarte benötigt man nur wenige Dokumente. Dies sind der Personalausweis sowie die Nachweise über das Einkommen und die Bonität. Auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen (Kontoauszüge, Lohnabrechnung usw.) überprüft das Kreditinstitut, ob alle Voraussetzungen für die Ausgabe einer Kreditkarte vorliegen. Es entscheidet dann, ob und mit welchem Verfügungsrahmen eine Kreditkarte genehmigt wird.
Prepaid-Kreditkarte als Alternative zur normalen Kreditkarte
Sofern eine Person einen negativen Schufa-Eintrag oder das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, bekommt sie keine normale Kreditkarte. Nichtsdestotrotz muss diese Person nicht zwingend auf eine Kreditkarte verzichten. Es besteht nämlich die Möglichkeit, eine sogenannte Prepaid-Kreditkarte zu erhalten. Bei einer Prepaid-Kreditkarte handelt es sich um eine Kreditkarte auf Guthabenbasis. Der Karteninhaber zahlt dabei Geld auf seine Kreditkarte ein und kann solange mit der Kreditkarte bezahlen, bis das Geld aufgebraucht ist. In der Regel wird das Guthaben auf einer Prepaid-Kreditkarte verzinst. Vielfach ist der Zinssatz höher als bei einem Sparbuch. Aus diesem Grund kann eine Prepaid-Kreditkarte eine günstige Form der kurzfristigen Geldanlage darstellen.
Die Bezahlung und Bargeldabhebung per Kreditkarte
Mit einer Kreditkarte kann man bargeldlos bezahlen oder Bargeld abheben. Eine Abhebung von Bargeld ist am Automaten oder am Schalter möglich. Sofern man sich für die Abhebung am Automaten entscheidet, muss man die PIN eingeben. Im Gegensatz dazu erfolgt die Bargeldauszahlung am Schalter nach entsprechender Legitimation durch eine Unterschrift. Im Einzelhandel kann sowohl das PIN- als auch das Unterschriftsverfahren eingesetzt werden. In der Regel hat der Karteninhaber keinen Einfluss darauf, welches Verfahren angewandt wird. Im Gegensatz zum Einkauf im Einzelhandel kann bei einem Einkauf im Internet die Kreditkarte nicht eingelesen werden. Aus diesem Grund muss der Karteninhaber für das Bezahlen im Internet die Identifikationsnummer und die Prüfnummer der Kreditkarte eingeben. Die Identifikationsnummer der Kreditkarte besteht aus 15 bzw. 16 Ziffern und befindet sich auf der Vorderseite der Karte. Im Gegensatz dazu findet man die Kreditkartenprüfnummer auf der Rückseite. Sofern man seine Kreditkarte verliert, muss man sie unverzüglich über die Hotline sperren lassen. Hierfür muss man aus dem Inland die Telefonnummer 116 116 und aus dem Ausland die Telefonnummer 0049 116 116 wählen.