Kreditkarte im Urlaub

Kreditkarte im Urlaub

Wenn die Urlaubszeit gekommen ist, sind die Koffer schnell gepackt. Zuvor sollte man sich jedoch Überlegungen zur Reisekasse machen: Wie viel Geld man mitnehmen möchte und in welcher Form? Bargeld, Kreditkarte oder Reiseschecks? Welche ist die richtige Kreditkarte für den Urlaub? Finanzexperten empfehlen in diesem Fall einen Reisemix aus mehreren Bezahlformen. Auf diese Weise kommt der Reisende auch an denjenigen Orten an Bargeld heran, wo es keine Automaten sondern nur Banken gibt. In touristisch erschlossenen Gebieten wie z.B. in Madagaskar oder Zentralafrika empfiehlt sich auch eine Notreserve in Form von Reiseschecks. Diese müssen allerdings vor dem Reiseantritt gekauft und bezahlt werden. Für das Bezahlen mit einer EC-Karte oder Kreditkarte, bezahlt der Urlauber innerhalb der EU-Zone keine Gebühren. Außerhalb der Eurozone muss man jedoch mit Gebühren bis hinzu 3 % der Kaufsumme rechnen oder bis zu 8 Euro pro Bargeldbezug. Wenn der Reisende mit falscher Karte verreist, muss er so hohe Gebühren auch in Kauf nehmen. Deshalb sollte man sich noch vor der Abfahrt über die diversen Kreditkarten rechtzeitig informieren.

Die ideale Kreditkarte für den Urlaub

Eine ideale Kreditkarte für den Urlaub gibt es einfach nicht, da jeder Verbraucher auch verschiedene Wünsche, Präferenzen und Bezahlgewohnheiten hat. Bevor man sich für eine Kreditkarte entscheidet, sollte man vorher zunächst alle ihre Eigenschaften genau unter die Lupe nehmen. So gibt es beispielsweise gebührenfreie Kreditkarten, kostenlose Kreditkarten, Kreditkarten mit einem hohen Kreditrahmen, Kreditkarten mit Möglichkeit eine Teilzahlung u.s.w. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine gebührenfreie Kreditkarte übrigens keine kostenlose Kreditkarte ist. So ist bei kostenlosen Kreditkarten meist kein Jahresentgelt fällig, wobei gebührenfreie Kreditkarten für kostenfreie Barabhebungen oder Kartenzahlungen stehen. Manche Verbraucher möchten im Urlaub einfach gerne über einen großen Kreditrahmen verfügen, doch wenn die Rechnungsbeträge nicht rechtzeitig zurückgezahlt werden, kann das mit teuren Teilrückzahlungen resultieren. Wer sich deshalb bei der Nutzung einer Kreditkarte unsicher fühlt und mit Krediten vorsichtig umgehen möchte, sollte sich lieber für eine so genannte Prepaid-Kreditkarte entscheiden. Für Urlauber empfiehlt sich deshalb die dauerhaft beitragsfreie Barclaycard New Visa oder die ICS Visa World Card.

Kreditkarten für Urlaub vergleichen

Da pauschal nicht gesagt werden kann, welche Kreditkarte sich für jeden Urlauber eignet, empfiehlt sich ein Vergleich der verschiedenen Kreditkarten. Die ideale Kreditkarte für den Urlaub sollte also möglichst geringe oder gar keine Gebühren verursachen – egal ob beim Abheben von Bargeld oder beim Bezahlen im Restaurant. Deshalb lohnt sich auch ein Vergleich verschiedener Kreditkarten. In der Regel kann man bei Urlaub innerhalb der EU auch mit einer EC-Karte nichts falsch machen, doch eine echte Kreditkarte wird weltweit an rund 22 Millionen Kassen akzeptiert. Mit einer Kreditkarte kann man sowohl im Restaurant bezahlen als auch am Geldautomaten Bargeld abheben. Da ist jedoch Vorsicht geboten, denn beim Kreditkarteneinsatz außerhalb der Eurozone ist das Abheben von Bargeld in der Regel sehr kostspielig. Zum Glück gibt es in diesem Bereich auch einige Ausnahmen, denn nicht alle Kreditkarten sind auch teuer. Je nach Anbieter gibt es auch solche Kreditkarten, mit denen der Urlauber weltweit kostenlos Bargeld abheben kann. Wenn die bestimmte Kreditkarte dazu noch ohne Jahresgebühren ausgegeben wird, hat man die perfekte Kreditkarte für den Urlaub gefunden.

  • Eine solche Kreditkarte ist z.B. die Visacard der DKB. Sie bietet eine weltweit kostenlose Bargeldabhebung und einen fairen Währungstausch. Dazu gehört auch eine kostenlose Partnerkarte, ein kostenloses Internetkonto sowie ein kostenloses Girokonto, das sogar mit einer Guthabenverzinsung überzeugt. Das Beste daran ist, dass der Verbraucher keine Kontoführungs- oder Jahresgebühren bezahlen muss. Die Visacard der DKB ist also vollkommen kostenlos und gehört zu den rundum empfehlenswerten Kreditkarten.
  • Auch die Visa-Direktcard der ING-DiBa überzeugt mit ähnlichen Konditionen, da sie keine Kontoführungs- und Jahresgebühren bringt. Im Euroraum kann der Urlauber kostenlos Bargeld abheben, wobei für Umsätze in fremden Währungen ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 1,25 % fällig ist. Dennoch bekommt der Verbraucher bei Kartenzahlungen auch einen Teil der Gebühren zurück, denn bei Bezahlungen von Beträgen ab 50 € werden jeweils 0,50 € auf das Girokonto gutgeschrieben. Jedoch ist die Visa-Direktcard der ING-DiBa an die Eröffnung eines neuen aber kostenlosen Girokontos gekoppelt. Dazu gibt es auch eine kostenlose Partnerkarte. Wer von diesen Bedingungen überzeugt ist, wird auch von der Direktcard gut bedient sein – vor allem wenn der Urlaub innerhalb der EU stattfindet.
  • Für einen Urlaub außerhalb der EU eignet sich dagegen die Visacard Classic der Comdirect Bank. Auch sie ist an keine Kontoführungs- und Jahresgebühren gebunden, bietet aber eine kostenlose Bargeldabhebung sowohl innerhalb der EU-Zone als auch im EU-Ausland.
  • Mit einem ähnlichen Angebot lockt auch die Barclaycard New Visa. Neben kostenloser Barabhebung weltweit gibt es auch keine Kontoführungs- und Jahresgebühren. Das Angebot gilt jedoch nur für Neukunden. Bis zu zwei Monate lang betragen die Zinsen 0% und das Konto kann sowohl in flexiblen Teilbeträgen als auch in einmaliger Zahlung ausgeglichen werden. Die Barclay Card New Visa eignet sich also vor allem für diejenigen Verbraucher, die ihr Konto manchmal überziehen. Deshalb eignet sie sich auch für Urlauber, die auf Nummer sicher gehen möchten und gerne über ein kleines Extra-Guthaben verfügen.
  • Die Payback Visacard gibt es im ersten Jahr auch gebührenfrei, danach ist eine Jahresgebühr von 25 € fällig. Die Kreditkarte ermöglicht eine Teilzahlungsfunktion und bietet auch günstige Prämien und Einkaufsgutscheine. Im Urlaub kann man mit der Kreditkarte weltweit kostenlos Bargeld abheben, ist jedoch auf ein Tageslimit von 250 € begrenzt.

Sicherheit im Urlaub geht vor

Kreditkarten sind ideal für Reisen ins Ausland, da sie grundsätzlich sicherer als Bargeld sind und dem Inhaber dadurch ein Wohlgefühl verleihen. Eine gestohlene oder verlorene Kreditkarten lässt sich unverzüglich sperren, während es für gestohlenes Bargeld keinen Ersatz gibt. Sollte es zu Kartendiebstahl oder -verlust kommen, dann genügt auch ein Anruf bei der Sperrhotline 116-116, um die Kreditkarte zu sperren. Zu beachten ist jedoch, dass nicht alle Kreditinstitute bei dieser Sperrnummern gemeldet sind, denn einige Unternehmen bieten auch eine eigene Sperrnummer. Dies sollte der Verbraucher unbedingt vor dem Urlaub kontrollieren und außerdem die eigene Kartennummer notieren, da diese zusammen mit anderen Kartendaten für erfolgreiche Sperrung notwendig ist.

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar